Allerheiligen und Allerseelen

Erinnerungs- und Hoffnungstage

Allerheiligen und Allerseelen erinnern uns an die eigene Vergänglichkeit und zugleich an die Hoffnung, dass nach dem Tod ein neues Leben bei Gott beginnt.

Allerheiligen, 1. November: Allerheiligen ist ein Festtag, der seinen Ursprung darin hat, dass schon in den Anfängen des Christentums die Gräber der Menschen, die für ihren Glauben gestorben waren, besondere Bedeutung erlangten. In der römisch-katholischen Kirche wird Allerheiligen seit 835 am 1. November gefeiert wird, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten. Im Lauf der ersten Jahrhunderte gab es immer mehr Heilige, und es war nicht mehr möglich, jedem und jeder Heiligen einen eigenen Festtag zu widmen. So wird an Allerheiligen aller Heiligen gedacht, der bekannten und der unbekannten.
Da die reformierten Kirchen keine Heiligenverehrung kennen, ist Allerheiligen kein evangelischer Feiertag. In den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz ist der 1. November ein offizieller Feiertag.
Aktion: Die Lebensgeschichte des Namenspatrons nacherzählen (Informationen zu den verschiedenen Heiligen und Namenspatrons finden sich unter heiligenlexikon.de). Sich austauschen: Was gefällt mir am Leben meines Namenspatrons? Was finde ich eher schwierig? Die Eltern erzählen, warum sie für ihrem Kind genau diesen Namen ausgesucht haben.

Allerseelen, 2. November: Seit Ende des 10. Jahrhunderts wird am 2. November zusätzlich ein Gedenktag für alle Verstorbenen der Familie gefeiert  Damit verbunden ist der Brauch, die Gräber von allen Verstorbenen mit Grabkerzen und Lichtern zu schmücken. Die Familie trifft sich, nach Möglichkeit, auf dem Friedhof und gedenkt der Verstorbenen am Grab in einem Gebet oder mit dem Vaterunser. Viele Pfarreien halten am Nachmittag von Allerheiligen eine Andacht in der Kirche oder auf dem Friedhof ab und anschliessend werden die Gräber der Verstorbenen gesegnet.
Aktion: Ein Grablicht oder einen Erinnerungsstein für die verstorbene Person gestalten mit dem Namen und einem zum Verstorbenen passenden Symbol, z.B. Sonne, Herz, Kreuz, Blume. Beim gemeinsamen Besuch auf dem Friedhof werden die Grablichter oder Erinnerungssteine beim Grab abgestellt. Oder man kann im Garten einen Platz suchen, wenn der Friedhof zu weit weg ist.

In den reformierten Kirchen wird der Toten am Ewigkeitssonntag, dem Sonntag vor dem 1. Advent, gedacht.


Herausgebende Kirchen

Reformierte Kirche Kanton Zürich
Hirschengraben 50
8001 Zürich
www.zhref.ch

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Hirschengraben 66
8001 Zürich
www.zhkath.ch

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Altenbergstrasse 66
3000 Bern 22
www.refbejuso.ch

Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern
Zähringerstrasse 25
3012 Bern
www.kathbern.ch

Kooperationspartner

Römisch-Katholische Kirche im Aargau
Feerstrasse 8
5001 Aarau
www.kathaargau.ch

Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden
Loëstrasse 60
7000 Chur
www.gr-ref.ch

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Schaffhausen
Pfrundhausgasse 3
8200 Schaffhausen
www.ref-sh.ch

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen
Oberer Graben 31
9000 St.Gallen
www.ref-sg.ch

Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
Abendweg 1, Postfach
6000 Luzern 6
www.lukath.ch

Bistum Basel
Baselstrasse 58, Postfach
4502 Solothurn
www.bistum-basel.ch

Bistum St. Gallen
Klosterhof 6b
9001 St. Gallen
www.bistum-stgallen.ch

Verband Kind und Kirche
Chileweg 1
8415 Berg am Irchel
www.kindundkirche.ch

Reformierte Kirche Aargau   
Stritengässli 10
5001 Aarau
www.ref-ag.ch